Cookie-Richtlinie
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie nahezu jede Webseite besuchen. Der Zweck besteht darin, dass sich die Webseite bei einem erneuten Besuch an Sie erinnern kann. Cookies speichern in der Regel technische Informationen, persönliche Einstellungen, Inhalte, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken, Zugriff auf Benutzerkonten usw. Ihr Hauptzweck besteht darin, den Inhalt der Webseite an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ohne Cookies wären viele der angebotenen Dienste erheblich eingeschränkt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was Cookies sind, welche Informationen sie speichern, wie man sie löscht oder deaktiviert usw., lesen Sie weiter.
Auf dieser Webseite verwendete Cookies
Gemäß den Richtlinien der Spanischen Datenschutzbehörde informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf dieser Webseite, um Sie so genau wie möglich zu informieren.
Diese Webseite verwendet die folgenden eigenen Cookies:
Sitzungscookies, um sicherzustellen, dass Benutzer, die Kommentare im Blog schreiben, menschlich sind und keine automatisierten Anwendungen. Dadurch wird Spam bekämpft.
Diese Webseite verwendet die folgenden Cookies von Drittanbietern:
Google Analytics: Speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Besuchervolumen dieser Webseite zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verarbeitung von Informationen über Sie durch Google zu. Daher sollten Sie alle diesbezüglichen Rechte direkt mit Google klären.
Soziale Netzwerke: Jede soziale Plattform verwendet ihre eigenen Cookies, damit Sie auf „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Buttons klicken können.
Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Sie können Ihr Recht zur Deaktivierung oder Löschung von Cookies jederzeit ausüben. Diese Aktionen werden je nach verwendetem Browser unterschiedlich durchgeführt.
Zusätzliche Hinweise
Diese Webseite und ihre rechtlichen Vertreter übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte oder die Wahrhaftigkeit der Datenschutzrichtlinien von Dritten, die in dieser Cookie-Richtlinie erwähnt werden.
Webbrowser sind die Tools, die für die Speicherung von Cookies verantwortlich sind. Von dort aus können Sie Ihr Recht auf Löschung oder Deaktivierung dieser ausüben. Weder diese Webseite noch ihre rechtlichen Vertreter können die korrekte oder falsche Handhabung von Cookies durch Browser garantieren.
In einigen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit der Browser Ihre Entscheidung zur Nichtannahme dieser nicht vergisst.
Im Fall der Cookies von Google Analytics werden diese auf Servern in den USA gespeichert. Google verpflichtet sich, diese nicht an Dritte weiterzugeben, außer in Fällen, in denen dies für das Funktionieren des Systems erforderlich ist oder wenn das Gesetz dies vorschreibt. Laut Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. ist dem Safe-Harbor-Abkommen beigetreten, das garantiert, dass alle übertragenen Daten mit einem Schutzstandard behandelt werden, der den europäischen Vorschriften entspricht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link. Falls Sie wissen möchten, wie Google Cookies verwendet, stellen wir Ihnen diesen Link zur Verfügung.
Für Fragen oder Anfragen zu dieser Cookie-Richtlinie können Sie uns über den Kontaktbereich der Webseite kontaktieren.
Weitere Informationen zu Cookies:
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine Webseite besuchen. Seine Aufgabe besteht darin, sich an Ihren Besuch zu erinnern, wenn Sie die Seite erneut aufrufen. Obwohl viele Menschen dies nicht wissen, werden Cookies bereits seit mehr als 20 Jahren verwendet, seit die ersten Browser für das World Wide Web erschienen sind.
Was ist KEIN Cookie?
Es ist kein Virus, kein Trojaner, kein Wurm, kein Spam, keine Spyware und öffnet keine Pop-up-Fenster.
Welche Informationen speichert ein Cookie?
Cookies speichern keine sensiblen Informationen über Sie, wie Kreditkartendaten, Bankdaten, Fotos, Ihre Ausweisnummer oder persönliche Informationen. Die gespeicherten Daten sind technischer Natur, persönliche Einstellungen, Inhaltsanpassungen usw.
Der Webserver verbindet Sie nicht als Person, sondern mit Ihrem Webbrowser. Tatsächlich merkt sich die Webseite nicht, dass Sie dieselbe Person sind, wenn Sie mit einem anderen Browser wie Firefox oder Chrome surfen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
- Technische Cookies: Diese sind die grundlegendsten und ermöglichen unter anderem, zwischen einem Menschen und einer automatisierten Anwendung zu unterscheiden, ob ein Nutzer angemeldet oder anonym ist – grundlegende Aufgaben für den Betrieb einer dynamischen Webseite.
- Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über das Surfverhalten, die am häufigsten besuchten Bereiche, Produkte, Uhrzeiten der Nutzung, Spracheinstellungen usw.
- Werbe-Cookies: Sie zeigen Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten, Ihrer Herkunft, Sprache usw.
Eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern
Eigene Cookies sind jene, die von der besuchten Seite generiert werden, während Cookies von Drittanbietern von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter oder Google stammen.
Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?
Wenn Sie Cookies deaktivieren, könnten einige Webseitenfunktionen eingeschränkt sein, z. B.:
- Sie können Inhalte nicht mehr auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter teilen.
- Die Webseite kann Inhalt